Quick Search


Tibetan singing bowl music,sound healing, remove negative energy.

528hz solfreggio music -  Attract Wealth and Abundance, Manifest Money and Increase Luck



 
Your forum announcement here!

  Free Advertising Forums | Free Advertising Board | Post Free Ads Forum | Free Advertising Forums Directory | Best Free Advertising Methods | Advertising Forums > Free Advertising Forums Directory > Internet Marketing Forums

Internet Marketing Forums This is a list of Internet Marketing Forums that have a FREE Advertising Section that you can post your ads in.

Reply
 
Thread Tools Search this Thread Display Modes
Old 08-23-2011, 04:21 AM   #1
dariawm41c
 
Posts: n/a
Thumbs up Elektronischer Lektor

Elektronischer Lektor Netspeak hilft beim Finden der richtigen Formulierung Auch Personen, die gut Englisch sprechen und schreiben, legen Texte vor ihrer Ver&ouml;ffentlichung im Allgemeinen Muttersprachlern zum Korrekturlesen vor. Denn selbst wenn der Wortschatz umfassend und die Grammatik fehlerfrei ist, schleichen sich doch immer wieder ungebr&auml;uchliche Formulierungen ein &ndash; und nicht jeder Autor ist so selbstbewusst wie eine in Jugoslawien geborene Schriftstellerin, die dem amerikanischen Lektorenhinweis "wir sagen das nicht so" ein "jetzt schon!" entgegensetzte. Seit es Suchmaschinen gibt, k&ouml;nnen Autoren beim Schreiben ihrer Texte zwei verschiedene Varianten einer Formulierung in Anf&uuml;hrungszeichen eingeben und anhand des Kontexts und der H&auml;ufigkeit diejenige ausw&auml;hlen, die wahrscheinlich die richtige ist. Allerdings funktioniert diese Methode nur dann, wenn man bereits die Wahl zwischen zwei oder mehreren Formulierungen hat. Wesentlich mehr M&ouml;glichkeiten hat man mit dem Angebot Netspeak, das Medieninformatiker an der Bauhaus-Universit&auml;t in Weimar entwickelten. <a href="http://newerahatstock.com/famous-hat-c-13.html"><strong>famous hat</strong></a> Die Website liefert n&auml;mlich nicht nur eine Entscheidungshilfe anhand eines in Prozent angegebenen H&auml;ufigkeitsvergleichs, sondern erlaubt auch das Einsetzen eines Fragezeichens f&uuml;r eine Pr&auml;position oder ein anderes Wort. Wer beispielsweise "waiting ? response" eingibt, der erh&auml;lt von Netspeak den Hinweis, dass der mit 83,5 Prozent h&auml;ufigste L&uuml;ckenf&uuml;ller das Wort "for" ist. Klickt er auf das Pluszeichen rechts im Ausgabefeld, kann der Nutzer den Kontext der Fundstellen einsehen und so verifizieren, ob die Formulierung auch wirklich die f&uuml;r seine Zwecke richtige ist. Das ist deshalb wichtig, weil verschiedene Formulierungen ganz verschiedene Bedeutungen haben k&ouml;nnen: Zwischen den W&ouml;rtern "deal" und "drugs" steht beispielsweise am h&auml;ufigsten das Wort "with", was jedoch nicht hei&szlig;t, dass die Formulierung die richtige w&auml;re, wenn jemand den kaufm&auml;nnischen Umgang mit Rauschmitteln schildern will. Das l&auml;sst sich anhand von Kontextinformationen wie "Mice with human livers deal with drugs the human way" leicht feststellen. &Uuml;ber die Kontextinformationen <a href="http://newerahatstock.com/mlb-hats-c-20.html"><strong>mlb hat</strong></a> zur zweiten gelisteten M&ouml;glichkeit kann man anschlie&szlig;end herausfinden, dass die richtige Variante im oben geschilderten Fall "deal in drugs" w&auml;re. Das Fragezeichen muss in einer Anfrage nicht zwischen zwei W&ouml;rtern platziert werden, sondern kann auch am Anfang oder am Ende stehen. Vermutet man, dass in einer Formulierung zwei oder mehr W&ouml;rter fehlen, gibt man die jeweilige Anzahl an Fragezeichen ein. Ist man sich unsicher dar&uuml;ber, wie viele W&ouml;rter in einer Formulierung fehlen, kann man dies durch das Sternchenzeichen * ausdr&uuml;cken. Um herauszufinden, welche von mehreren Varianten die richtige ist, ben&ouml;tigt man mit Netspeak nur eine einzige Anfrage, in der man die verschiedenen M&ouml;glichkeiten innerhalb von eckigen Klammen auflistet &ndash; beispielsweise in der Anfrage "the same [like as]". Die richtige Stellung der W&ouml;rter in einer Redewendung sucht man mit geschweiften Klammern, in die man die einzelnen Bestandteile setzt. So f&uuml;hrt die von deutschem Satzbau gepr&auml;gte Anfrage "{only for members}" zum gebr&auml;uchlicheren "for members only". Die Idee f&uuml;r die Dienstleistung kam dem Informatiker Martin Potthast, der sich selbst mit dem Problem konfrontiert sah, "nahezu t&auml;glich" Texte in englischer Sprache abfassen zu m&uuml;ssen &ndash; ein Schicksal, das er nicht nur mit vielen Wissenschaftlern, sondern auch mit immer mehr deutschen Studenten teilt. Als Material f&uuml;r die Netspeak-Vergleiche dient ein von Google zur Verf&uuml;gung gestellter Datenbestand, der das Web im Jahr 2006 widerspiegelt. Eine Auswahl der Texte traf man nur insofern, als Spam aussortiert wurde. Derzeit arbeitet der Doktorand Potthast zusammen mit dem dem Bauhaus-Professor Benno Stein, dem Postdoc Michael Gorski und dem Studenten Martin Trenkmann an einer Version von Netspeak f&uuml;r die deutsche Sprache. <a href="http://www.newerahatstock.com/"><strong>new era mlb</strong></a> Die dazu n&ouml;tigen Daten hat das Team bereits vorliegen. Mittelfristig wollen sie rund 10 weitere Sprachen unterst&uuml;tzen, darunter die wichtigsten europ&auml;ischen sowie Japanisch und Chinesisch. Au&szlig;erdem ist geplant, auch spezifische Fachjargons abzudecken. http://www.heise.de/tp/artikel/35/35338/1.html
  Reply With Quote

Sponsored Links
Reply


Thread Tools Search this Thread
Search this Thread:

Advanced Search
Display Modes

Posting Rules
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

vB code is On
Smilies are On
[IMG] code is On
HTML code is Off


All times are GMT. The time now is 05:30 PM.

 

Powered by vBulletin Version 3.6.4
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Free Advertising Forums | Free Advertising Message Boards | Post Free Ads Forum